Mitarbeiterführung (gültig ab WS 2023/2024) (Veranstaltungsübersicht)

Mitarbeiterführung (gültig ab WS 2023/2024) (Veranstaltungsübersicht)

OWEMBA Module 05 Offshore Wind Energy MBA 5 CP

Mitarbeiterführung

Lehrveranstaltungen SS 2024
Modulverantwortung
Østergaard, Flemming
Prüfung
Psychogios, Alexandros
Mulhall, Wayne
Modulberatung
Kühne, Admin
Teilnahmevoraussetzungen

Prüfung:
Um den Kurs bestehen zu können, müssen die Teilnehmer Verständnis für die Theorie zeigen, die Theorie in einen praktischen Kontext umsetzen und gute Lösungen für die Studienfälle erstellen können. Die Form der Bewertung ist ein Portfolio, das aus Folgendem besteht:
 Aktive Beteiligung bei physischen Workshops
 Mündliche und schriftliche Präsentation der Aufgaben (einschließlich eventueller Aktualisierungen)
 Reflexion über den Kurs und Feedback

Hinweise

Kursthema
Um den Optimierungs- und Industrialisierungsanforderungen einerseits und den weiterhin herausfordernden Risiken andererseits gerecht zu werden, spielen die Kompetenzen jedes Mitarbeiters sowie die Führungsqualitäten der Führungskräfte eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Während ein typischer Teilnehmer über einen ausgeprägten technischen Hintergrund und dennoch über einige Erfahrung in Management und Führung verfügt, bietet dieses Modul eine Weiterentwicklung der Führungskompetenzen auf der Grundlage kognitiver Erkenntnisse und praktischer Anwendung.

Lehrmethoden
 Innovative Lehrmethoden: Wir streben nach tatsächlichen Kompetenzen, die in der Branche benötigt werden. Im Rahmen des Unterrichts werden konkrete Beratungsaufgaben und -probleme vorgestellt und die MBA-Studierenden wenden die Theorie anschließend in einem Echtzeitszenario an und lösen konkrete Probleme für die Partnerunternehmen.
 Übungen und Verhaltensexperimente: Durch spezifische Übungen und Verhaltensexperimente werden die Studierenden in der Lage sein, Probleme im Zusammenhang mit dem Studium des Personalmanagements in Organisationen zu verstehen und theoretische Rahmenbedingungen in der Praxis anzuwenden.
 Kurze klinische Fälle: Spezielle kurze Fallstudien im Zusammenhang mit Aspekten des Personalmanagements werden anhand von Vorträgen analysiert und diskutiert. Diese Methode hilft den Studierenden, ein besonderes Bewusstsein und Verständnis für das Thema des Moduls sowie kritisches Denken zu entwickeln.
 Selbststudium: Wir erwarten von den Teilnehmern, dass sie ein hohes Maß an Selbstdisziplin an den Tag legen, gut vorbereitet zum Unterricht erscheinen und motiviert sind, ihr Wissen weiterzugeben.
 Live Cases: Business Cases werden analysiert, um die Teilnehmer auf zukünftige Führungsanforderungen in der Windenergie vorzubereiten.
 Workshops: Die Studierenden treffen sich während des Moduls zweimal physisch, um konkrete Probleme zu lösen, die von Partnerfirmen gestellt werden.
 Forum, Chat und Messaging: Alle Studierenden können mit ihren Dozenten und Kommilitonen in Kontakt treten, um Themen zu diskutieren, auszuarbeiten und zu klären, Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen.

Kapazität Modul 15
Kompetenzziele

Allgemeine Lernergebnisse
Die folgenden allgemeinen Lernergebnisse werden in diesem Modul abgedeckt. Die Studierenden werden in der Lage sein...:
 Selbständige Lektüre neuer Theorien und Methoden (LE1)
 Neue Theorien und Methoden auf praktische Herausforderungen anwenden (LE2)
 Komplexe Situationen im Offshore-Windenergiegeschäft bewältigen (LO4)
 Folgen von Lösungen bewerten (LO7)
 Führungsqualitäten und Teamfähigkeit zeigen (LO8)
 Herausforderungen und Lösungen an relevante Stakeholder kommunizieren (LO9)

Ziel- und modulspezifische Lernergebnisse
Ziele des Moduls:
 Entwickeln Sie das Verständnis der Schüler für die Führung von Menschen in Organisationen.
 Zeigen Sie, dass Führung ein Gleichgewicht zwischen der Erfüllung der Bedürfnisse nach organisatorischer Integration und der Anpassung an die organisatorischen, lokalen, nationalen und internationalen Kontexte ist.
 Machen Sie die Studierenden auf eine Reihe neuer Ideen, Konzepte und Praktiken des Personalmanagements aufmerksam, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Komplexitätswissenschaft, der Verhaltenswissenschaft und den Neurowissenschaften basieren.
Modulspezifische Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,…
 die Aspekte effektiver Führung und Leistungsmanagement von Menschen und Organisationen erkennen
 Verstehen Sie die innere Dynamik des menschlichen Gehirns im Detail, um organisatorische Entscheidungen zu treffen und Führungsfähigkeiten zu steigern, die auf ein hohes Leistungsniveau von Einzelpersonen und Teams abzielen
 verstehen, wie man Menschen in Organisationen verwaltet
 eigene Führungskompetenzen bewerten

Semesterveranstaltungen