Operationelles Risiko- und Sicherheitsmanagement (gültig ab WS 2023/2024) (Vollständige Modulbeschreibung)

Operationelles Risiko- und Sicherheitsmanagement (gültig ab WS 2023/2024) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
OWEMBA Module 04 5 CP
Modulbezeichnung Operationelles Risiko- und Sicherheitsmanagement
Modulcode OWEMBA Module 04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Offshore Wind Energy MBA
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Offshore Wind Energy MBA (Master-Abschlüsse) > Offshore Wind Energy MBA 0 CP Offshore Wind Energy. gültig ab WS 2023/2024 > studienbegleitende Leistungen
Modulverantwortliche/r
Kühne, Uta (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen

Prüfung:
Um den Kurs bestehen zu können, müssen die Teilnehmer Verständnis für die Theorie zeigen, die Theorie in einen praktischen Kontext umsetzen und gute Lösungen für die Studienfälle erstellen können. Die Form der Bewertung ist die Darstellung eines dedizierten Szenarios, entweder für die Betriebsrisiken oder für die Notfallvorsorge

Kompetenzziele

Allgemeine Lernergebnisse
Die folgenden allgemeinen Lernergebnisse werden in diesem Modul abgedeckt. Die Studierenden werden in der Lage sein...:
 Selbständige Lektüre neuer Theorien und Methoden (LE1)
 Neue Theorien und Methoden auf praktische Herausforderungen anwenden (LE2)
 Bewerten Sie die Anwendung von Theorie und Methoden (LO3)
 Komplexe Situationen im Offshore-Windenergiegeschäft bewältigen (LO4)
 Identifizieren Sie Risiken und Herausforderungen, indem Sie die gesammelten Daten analysieren und nutzen
Entscheidungsfindung (LO5)
 Integrieren Sie betriebswirtschaftliches Wissen, analytische Fähigkeiten und Managementtechniken für Planung und Controlling (LE6).
 Folgen von Lösungen bewerten (LO7)
 Herausforderungen und Lösungen an relevante Stakeholder kommunizieren (LO9)

Ziel- und modulspezifische Lernergebnisse
Ziel dieses Moduls ist es, den Teilnehmern den Zugang zu Arbeitsschutzrisiken für die Offshore-Industrie zu ermöglichen, die auf dem europäischen Rechtsrahmen basierenden Gesundheits- und Sicherheitsgrundsätze anzuwenden, grenz- und branchenübergreifend nach guten Praktiken zu suchen und diese zu übersetzen all dies in interne Regeln für das Unternehmen.
Dieser interaktive Vortrag ist in zwei Phasen unterteilt.
 Die erste Phase befasst sich mit den betrieblichen Risiken für die Offshore-Arbeiter und basiert auf einem generischen Offshore-Windpark in der Nordsee, 100 Seemeilen von der Küste entfernt. Der Kurs vermittelt Methoden und Werkzeuge, die auf Basis der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen auf definierte interne Regeln und Richtlinien angewendet werden können.
 Die zweite Phase wird sich auf die Notfallvorsorge konzentrieren. Aufgrund der Umweltbedingungen und der großen Entfernung zum Ufer könnte jeder kleine Unfall zu einem sehr schweren Unfall führen, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht umgesetzt werden.
Modulspezifische Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage...
 Zugang zu den Arbeitsschutzrisiken für die Offshore-Industrie
 Wenden Sie die Grundsätze von Gesundheit und Sicherheit auf der Grundlage des europäischen Rechtsrahmens an
 Suche nach bewährten Verfahren über Grenzen und Branchen hinweg
 Übersetzen Sie neues Wissen in interne Regeln für das Unternehmen
 Bereiten Sie sich auf Notfälle vor

Modulinhalte

● Vorbereitungsphase:
o Rechtliche Fragen – Richtlinie 2006/42 EG, Richtlinie 2009/104/EG; Richtlinie 89/391/EWG, ISO 12100, ISO 31000
● Workshop 1 (2 Tage) –
o Gefährdungsbeurteilung zur Gewährleistung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Offshore-Windparks (Arbeitssystem, Maßnahmen, Einführung in Fallstudie, Fallarbeit, Präsentation der Ergebnisse)
o Risikobewertung zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität in Offshore-Windparks (Sicherheitsereignisse, Tools und Methoden (z. B. HAZOP, ETA), Fallbearbeitung, Diskussion der Ergebnisse)
● Workshop 2 (2 Tage)
o Notfallmanagement in Offshore-Windparks (Notfall- und Krisentheorie, Management, Fallarbeit)

Lehrveranstaltungsform Vorlesung, Seminar oder Einführungsveranstaltungen
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Alle 18 Monate
Aufnahmekapazität Modul 15
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: 0%.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise

Kursthema
Die Offshore-Windindustrie ist eine neue, aufstrebende und sich schnell entwickelnde Branche. Aufgrund der Größe der Maschine (Windturbine) selbst und der ebenfalls anspruchsvollen Bedingungen der Offshore-Umgebung sind die Techniker, die in einer solchen Umgebung arbeiten, besonderen Risiken ausgesetzt, die ordnungsgemäß angegangen werden müssen, um sicherzustellen, dass sie sicher und ohne Schaden nach Hause kommen.
Aus regulatorischer Sicht wird der Offshore-Windsektor weithin als Grauzone angesehen, und es gibt nur einige allgemeine Richtlinien, die sogar von Land zu Land unterschiedlich sind. Daher wird es für jedes Unternehmen, das für diese aufstrebende Branche arbeitet und länderübergreifend tätig ist, äußerst wichtig, sich mit den Anforderungen vertraut zu machen und die Regeln auf der Grundlage der Grundsätze des betrieblichen Risiko- und Sicherheitsmanagements zu definieren, um die Gesetze einzuhalten und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Sicherheit. Aufgrund der außerordentlichen finanziellen Auswirkungen von Verzögerungen aufgrund von Regelverstößen und Unfällen tragen gute Gesundheit und Sicherheit wesentlich zum Erfolg jedes Offshore-Windprojekts bei, sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung.

Lehrmethoden
 Innovative Lehrmethoden: Wir streben nach tatsächlichen Kompetenzen, die in der Branche benötigt werden. Im Rahmen des Unterrichts werden konkrete Beratungsaufgaben und -probleme vorgestellt und die MBA-Studierenden wenden die Theorie anschließend in einem Echtzeitszenario an und lösen konkrete Probleme für die Partnerunternehmen.
 Selbststudium: Wir erwarten von den Teilnehmern, dass sie ein hohes Maß an Selbstdisziplin an den Tag legen, gut vorbereitet zum Unterricht erscheinen und motiviert sind, ihr Wissen weiterzugeben.
 Live Cases: Business Cases werden analysiert, um die Teilnehmer auf zukünftige Führungsanforderungen in der Windenergie vorzubereiten.
 Workshops: Die Studierenden treffen sich während des Moduls zweimal physisch, um konkrete Probleme zu lösen, die von Partnerfirmen gestellt werden.
 Forum, Chat und Messaging: Alle Studierenden können mit ihren Dozenten und Kommilitonen in Kontakt treten, um Themen zu diskutieren, auszuarbeiten und zu klären, Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen.

Lehrveranstaltungsform Vorlesung, Seminar oder Einführungsveranstaltungen
Veranstaltungstitel
SWS
Workload Präsenz 30
Workload Vor- / Nachbereitung 0
Workload selbstgestaltete Arbeit 120
Workload Prüfung incl. Vorbereitung 0
Workload insgesamt 150
Workload selbstgestaltete Arbeit (modulbezogen 120
Workload Modul insgesamt 270
Prüfungsform
Angebotsrhythmus Wintersemester
Aufnahmekapazität unbegrenzt